Social Media Blog - Tipps

Seid ihr euch in eurer Rolle als Projektmanager eurer Vorbildfunktion bewusst?
Dem Projektmanager kommt eine entscheidende Rolle zu, denn als Leader eines Projektteams sind alle Augen auf ihn gerichtet. Demnach hat die Vorbildwirkung des Projektmanagers einen enormen Einfluss auf die Teamkultur und den Projekterfolg!

Ein Aspekt, der in Projekten leider oft zu wenig beachtet wird, ist die Projektdokumentation. Meines Erachtens ist eine gute Dokumentation jedoch unerlässlich.

Projekte bestehen nicht nur aus Zielen, Terminen oder Budget, sondern vor allem aus einem Team an Menschen. Deswegen ist Kommunikation ein entscheidender Faktor. Sie ist das Element, mit dem wir Projekte aufsetzen, besprechen und umsetzen. Projekte können nur dann erfolgreich sein, wenn auch auf einen passenden kommunikativen Rahmen geachtet wird!

Projekte sind in der Regel komplexe Sachverhalte. Projektmanager stehen deswegen laufend vor der Herausforderung, komplizierte Themen in einem ersten Schritt zu vereinfachen, um sie dem Projektteam anschaulich zu vermitteln und sie verständlich kommunizieren zu können.

Projekte laufen in der Regel parallel zur alltäglichen Arbeit. Projektmitglieder haben somit während ihrer Zeit im Projekt eine gewisse Doppelbelastung, da die regulären Arbeiten natürlich auch nicht zu kurz kommen dürfen. Außerdem gibt es für die Zeit des Projekts zwei Vorgesetzte: jenen der Linie und den Projektleiter. Daraus können Spannungen entstehen, denen man am besten vorbeugt, in dem man schon im Vorfeld eine enge Abstimmung mit den jeweiligen Linien-Vorgesetzten sucht!

Wenn Konflikte innerhalb des Projektteams zu Tage treten, ist die Ursache häufig, dass Teammitglieder unterschiedliche Vorstellungen vom Projekt haben. In diesen Fällen hat sich als ratsam erwiesen, das Big Picture in Erinnerung zu rufen: Alle Beteiligten wird dadurch ermöglicht, einen Blick aus „der Vogelperspektive“ auf das Projekt zu werfen, sich wieder auf das gemeinsame Ziel zu fokussieren und an einem Strang zu ziehen!

 

Stakeholder sind Teil der sozialen Umwelt eines Projekts und deswegen schlummert im Umgang mit ihnen auch immer wieder Konfliktpotential. Um dem vorzubeugen, empfiehlt sich, eine umfassende Stakeholder-Analyse im Zuge der Projektplanung durchzuführen. Kommt es dennoch zu einem Konflikt im Laufe eines Projekts, hilft es, auf den jeweiligen Stakeholder zuzugehen und integrative Maßnahmen zu setzen!

 

Projektteams sind temporäre Teams, deswegen treten hier häufig zwischenmenschliche Konflikte auf. Wie kann man mit ihnen am besten umgehen? Meiner Meinung nach ist die effizienteste Form, präventive Maßnahmen zu setzen, um Konflikte so weit wie möglich erst gar nicht entstehen zu lassen bzw. bestmöglich auf sie vorbereitet zu sein.

In diesem Blogbeitrag stelle ich euch 3 wichtige Aspekte vor, die dazu beitragen können, mit Projektteams möglichst gut und konfliktfrei arbeiten zu können.

Wenn kein Projektbuddy im eigenen Unternehmen greifbar ist, gibt es natürlich auch die Option, sich anderweitig Feedback zum eigenen Projekt einzuholen. Der sogenannte „Projekt Health-Check“ wird von externen Profis durchgeführt.

 

Projektmanager haben in Projekten eine exponierte Stellung: Sie sind die Schnittstelle zwischen dem Auftraggeber und dem Projektteam. Das führt dazu, dass sie zu einem Informationsfilter werden: Oft kann nicht jedes Detail weitergegeben werden oder es müssen manchmal auch unangenehme Entscheidungen kommuniziert werden. In solchen Situationen kann das Gefühl hochkommen, „alleine dazustehen“.

Hier kann ein gut etabliertes Buddy-System helfen!

Wir verwenden Matomo, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir geben Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ich stimme zu.

Nein Ja